Was sagt so ein Verhalten über unsere Gesellschaft aus? Was verrät es uns über die Werte, die wir vertreten?


Das Phänomen offenbart eine Schwäche im sozialen Zusammenhalt und zeigt, dass viele Menschen zögern, sich öffentlich einzumischen. Dies kann auf mangelndes Verantwortungsbewusstsein und eine Individualisierung in der Gesellschaft zurückgeführt werden (Ostermann, 2004). Der öffentliche Raum sollte für alle Menschen sicher und frei zugänglich sein. Jeder Einzelne trägt Verantwortung dafür, diesen Raum zu schützen. Zivilcourage ist daher eine wichtige Eigenschaft in einer Demokratie. Es liegt nicht nur am Staat, sondern auch an jedem Bürger und jeder Bürgerin, den öffentlichen Raum zu verteidigen und die Werte von Menschlichkeit und Respekt in der Gesellschaft zu sichern (Ostermann, 2004).
Es unterstreicht die Bedeutung sozialer Normen und deren Einfluss auf unser Verhalten. Eine Gesellschaft, die Zivilcourage schätzt, sollte kollektive Werte wie Empathie, Solidarität und Verantwortungsgefühl fördern (Frey & Schnabel, 2007).
Zusätzlich verdeutlicht der Fall, dass es in einer pluralistischen Gesellschaft zunehmend wichtig ist, klare soziale Erwartungen an hilfsbereites Verhalten zu kommunizieren. Das Verhalten der Menschen wird stark durch die wahrgenommenen Reaktionen der anderen beeinflusst – wenn die Norm „Nicht-Eingreifen“ ist, wird sie tendenziell verstärkt.
du möchtest mehr erfahren?
dann meld dich jetzt zu unserem Newsletter an

Verbindung
Kreative Plattform für Kunst und Austausch.
© 2024. All rights reserved.
weitere Infos folgen - so weit sind wir noch nicht