Wie kann ich mit Schuld umgehen?

Unterscheidung zwischen realer und unangemessener (neurotischer) Schuld: Oft fühlen sich Menschen schuldig, ohne dass es eine konkrete Ursache gibt. Es ist wichtig, herauszufinden, ob es für die eigenen Schuldgefühle einen nachvollziehbaren Anlass gibt oder ob sie übersteigert sind.

Bewusstmachen und Benennen: Wer sich seiner Schuld (oder seiner Schuldgefühle) bewusst wird und sie konkret benennt, kann eher klären, wo tatsächlich Verantwortung liegt und was vielleicht nur ein diffuses Gefühl ist.

Verantwortung übernehmen: Reife Persönlichkeit zeigt sich darin, dass man zu seinem Handeln steht, Konsequenzen akzeptiert und Wiedergutmachung versucht, wo es sinnvoll ist.

Professionelle Unterstützung: Bei übermäßig quälenden oder unrealistischen Schuldgefühlen kann psychotherapeutische Hilfe sinnvoll sein, um die Ursachen zu erkennen und eine Überwindung zu ermöglichen.

Selbstvergebung: Manchmal ist es schwieriger, sich selbst zu verzeihen, als von anderen Vergebung zu erfahren. Dieser Schritt ist aber oft essenziell, um Schuldgefühle langfristig zu überwinden.

All diese Punkte machen deutlich: Ein konstruktiver Umgang mit Schuld ist möglich, indem man zunächst klärt, ob die Schuld real oder übersteigert ist, sich seiner Verantwortung stellt und gegebenenfalls auch Hilfe in Anspruch nimmt.

Insgesamt ist Schuld kein rein negatives Urteil von außen, sondern eng mit der Freiheit und Würde des Menschen verknüpft. Wir besitzen die Wahl, ob wir an unserer Schuld zerbrechen oder ob wir sie als Anlass nehmen, persönlich und moralisch zu wachsen.

American Psychological Association. (2022). Understanding guilt. https://www.apa.org

BetterHelp. (n.d.). Guilt & shame. https://www.betterhelp.com

Frankl, V. E. (2017). Man’s search for meaning. Beacon Press. (Original work published 1959)

Frankl, V. E. (1986). The doctor and the soul: From psychotherapy to logotherapy. Random House.

Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. (2009). Hogrefe.

Izard, C. E. (1994). Die Emotionen des Menschen (2. Aufl.). Beltz.

Klessmann, M. (2006). Handbuch der Pastoralpsychologie. Neukirchener Verlag.

MindDoc. (2023). Understanding guilt & shame. https://minddoc.de

Psychology Today. (n.d.). Guilt. https://www.psychologytoday.com/us/basics/guilt

Yalom, I. D. (2005). Existenzielle Psychotherapie (4. Aufl.). Knaur.

Mental health ein Thema?

Mental health

du möchtest mehr erfahren?

dann meld dich jetzt zu unserem Newsletter an