Scheitern?

Warum ich? Warum scheitert man psychologisch betrachtet?

Titelbild Scheitern - warum ich?
Titelbild Scheitern - warum ich?

Scheitern – häufig als Misserfolg oder „failure“ bezeichnet – ist oft das Resultat einer subjektiven Bewertung: „Ich hatte ein Ziel und habe es nicht erreicht.“ Zusätzlich ist es ein soziales Phänomen - Welche Maßstäbe in einer Kultur im sozialen Umfeld angelegt werden spielt eine große Rolle.

Ob man sich „gescheitert“ fühlt, hängt also stark von den eigenen Zielen und den Reaktionen des Umfelds ab. Dabei kann Scheitern in allen Lebensbereichen vorkommen:

Schulisch/Beruflich: Nichtbestandene Prüfungen, Studienabbrüche, Firmeninsolvenz

Sozial/Beziehung: Zerbrechen einer Partnerschaft, enttäuschte Erwartungen

Persönlich: Das Gefühl, eigene Potenziale nicht auszuschöpfen

Politisch/Gesellschaftlich: Das Scheitern eines Projekts.

Warum scheitert man (psychologisch betrachtet)?

  • Unklare oder zu hohe Ziele
    Wer „Erfolg“ nur vage formuliert („Ich will beruflich erfolgreich sein“), setzt sich leicht zu hohe, unkonkrete Erwartungen und erhöht damit das Risiko zu scheitern

Fehlerhafte Planung und Handlung
In komplexen Projekten fehlt oft die nötige Informationsbasis oder Warnsignale werden ignoriert („Gelernte Sorglosigkeit“). Optimismus ohne realen Grund kann in eine Sackgasse führen

Selbstrechtfertigung und Durchhaltefalle
Menschen halten an aussichtslosen Zielen fest, um sich oder anderen keinen Fehler einzugestehen („escalation of commitment“). Die Angst vor Gesichtsverlust oder sozialer Sanktion verstärkt dieses Verhalten.

Personenmerkmale

o Selbstwirksamkeit: Wer sich überschätzt, neigt zu unrealistischen Zielen.

o Misserfolgsängstlichkeit: Setzt man sich zu leichte oder viel zu schwere Ziele, um potenziell negativen Folgen zu entgehen.

Kurz: „Warum ich?“ – Weil Scheitern Ergebnis individueller (Zielsetzung, Selbstwirksamkeit) und sozialer Bewertungsprozesse ist.

Titelbild - Scheitern PerspektivenTitelbild - Scheitern Perspektiven
Titelbild - Scheitern - UmgangTitelbild - Scheitern - Umgang

weiterlesen?

Scheitern - Gibt's das überhaupt? Subjektive und kulturelle Perspektive

Scheitern und damit umgehen - "ich scheitere gerne?"

du möchtest noch mehr erfahren?

dann meld dich jetzt zu unserem Newsletter an